Ein hell erleuchteter Durchgang zwischen zwei Häusern.

Abends halb 10 in Deutschland

Bedauerlicherweise hat man nicht immer eine fotogene Stadt wie Venedig, Budapest oder Wien zur Hand, wenn man die Kamera Gassi führen möchte – der Kenner nennt das wohl Photowalk. In schönen Städten reicht es ja oft schon, die Kamera grob vom Körper weg in Richtung Szene zu halten, abzudrücken, und schwupps, hat man ein gutes Foto. Gelegentlich muss man jedoch auch mit dem arbeiten, was man gerade zur Verfügung hat, wie zum Beispiel einer bayerischen Kleinstadt irgendwo im Outback von München, die in den 60ern und 70ern mit wenig Überlegung und noch weniger Liebe auf den Äckern rund um ein paar Kuhställe (Don’t call it Dorf) gewachsen ist.

Eine Taktik, die ich in einer solchen Situation für sinnvoll halte, ist es, die Bilder sehr selektiv zu gestalten und nur das zu zeigen, was irgendwie ansehnlich, spannend oder interessant ist. Den Rest verbirgt man geschickt. Das gelingt beispielsweise durch engere Bildausschnitte als üblich, durch offene Blende, die bewirkt, dass sich das Unansehnliche im Bokeh auflöst, oder indem man Licht und Dunkelheit zu seinem Vorteil nutzt. Am Tag kann man (zu) viel Licht dazu verwenden, um bestimmte Bildbereiche gezielt ausbrennen zu lassen, während man nachts das Ungewollte in der Dunkelheit ertränkt. Partner in crime sind die manuelle Belichtungskorrektur zusammen mit Spotmessung an der Kamera, und Masken in Lightroom, für all das, was man nicht in situ an der Kamera erledigen kann.

Genau diese Taktik habe ich neulich Abend bei einem Rundgang um den Block ausprobiert. Zu meinem Bedauern waren die Straßen weitgehend trocken (keine Reflexionen, nasser = dunkler Asphalt sieht besser aus aus trockener = heller) und es gab auch keinen Dunst in der Atmosphäre (Straßenlampen und Schilder würden schöner „leuchten“). Aber wie sagte ich schon: Man muss auch mal mit dem auskommen, was man hat. Also: Kamera schnappen, rausgehen und das Potenzial entdecken, das in jedem Winkel steckt – egal wie wenig fotogen er auf den ersten Blick erscheint.


Beitrag veröffentlicht am

Kommentare

4 Antworten zu „Abends halb 10 in Deutschland“

  1. Avatar von Matthias Weber

    Moin Holger,
    wirklich tolle Fotos, die du da zeigst! Der Blumenautomat ist echt klasse. Die Farben mit dem dunklen Hintergrund sehen super aus.
    Mal ganz ehrlich: In den von dir genannten Städten findet jeder Klappskalli schöne Motive und schafft es, halbwegs ansehnliche Fotos zu produzieren. Aber solche Fotos in Kleinkleckersdorf zu machen, das ist schon ganz großes Kino.

    Gruß Matthias

    1. Avatar von Holger
      Holger

      Bin noch gar nicht dazu gekommen „danke“ zu sagen =) Danke.

  2. Avatar von Stefan

    Moin Holger,
    ich verstehe deine einleitenden Worte, aber die Bilder sind richtig schön!
    Ich mag die Stimmung, die du mit den farben rüberbringst, die von dir angesprochenen Licht- und Schattenspiele, einfach toll. Finde du vermittelst beim Betrachten ein tolles Gefühl der Kleinstadt (i would never call it dorf 😉 )
    Übrigens ganz große Kunst das „alltägliche“ so schön in Szene zu setzen.

    Danke fürs mitnehmen und die Motivation, dass sich nicht nur (übertrieben gesprochen) international bekannte Sehenswürdigkeiten für wunderschöne Bilder eignen.

    Viele Grüße

    1. Avatar von Holger
      Holger

      Danke dir =)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert